Opus

Opus

* * *

Opus 〈n.; -, Ope|ra; Abk.: op.〉
1. Werk eines Künstlers
2. 〈Mus.〉 einzelnes Werk in der Reihe der Werke eines Komponisten
● Konzert für Violine und Orchester, a-Moll, op. 26 [lat., „Werk“]

* * *

Opus , das; -, Opera [lat. opus = Arbeit; erarbeitetes Werk]:
a) künstlerisches (bes. musikalisches, literarisches) od. auch wissenschaftliches Werk:
das neueste O. der Schriftstellerin;
O. posthumum/(auch:) postumum (nachgelassenes [Musik]werk) (Abk.: Op. posth.);
b) musikalisches Werk (in Verbindung mit einer Zahl zur Kennzeichnung der chronologischen Reihenfolge der Werke eines Komponisten):
Beethovens Streichquartette O. 18, [Nummer] 1–6 (Abk.: op.)

* * *

Ọpus
 
[lateinisch »Arbeit«, »erarbeitetes Werk«] das, -/Opera, Abkürzung op.,  
 1) allgemein: künstlerisches, auch wissenschaftliches Werk.
 
 2) antikes Bauwesen: mit Zusatz Bezeichnung einer jeweils bestimmten römischen Mauer- oder anderen bauhandwerklichen Arbeitstechnik (Böden, Gewölbe, Verputz). Häufig verwendet werden: Opus caementicium, Mörtelmauer-, Gussmauerwerk aus Kalkmörtel und Beischlag (Ziegelbruch, Kiesel, kleinteiliges Bruchgestein); Opus incertum, Mauerwerk aus Bruchstein in Mörtel, v. a. Platten zur Verkleidung; vom Opus caementicium durch den Arbeitsgang (bessere Auslegung der Vorderseite mit Material) unterschieden; Opus isodomum, Quadermauerwerk mit gleich hohen Schichten; Opus latericium, Lehmziegelmauerwerk (dagegen Backstein- beziehungsweise Ziegelmauerverband, meist zur Verkleidung: Opus testaceum); Opus mixtum, Ziegellagen wechselnd mit Steinmauerwerk, z. B. mit Opus incertum oder Opus reticulatum (Steinfachwerk mit Mörtelmauerfüllung wurde als Opus africanum oder Opus gallicum bezeichnet); Opus quadratum, Quadermauerwerk; Opus reticulatum, Mauerflächenverkleidung aus übereck in Mörtel verlegten Steinen mit glatten quadratischen Außenflächen (die übrigen Seiten wurden kegel- oder pyramidenförmig behauen), sodass sich ein Rauten- oder Netzmuster ergab (Vorstufen bildeten Mauern aus Bruchsteinen mit geglätteten Außenflächen, heute als Opus pseudoreticulatum bezeichnet); Opus spicatum, Ziegelsteinverband in Fischgrätenmuster (»Ährenwerk«), meist als Fußboden. Steinböden: Opus alexandrinum, ornamentales, in nur zwei Farben gehaltenes Mosaik (Alexandria galt als Geburtsstätte dieser Kunst); Opus musivum, (Boden-)Mosaik allgemein (seit dem 3. Jahrhundert n. Chr. gebräuchlich); Opus sectile, Verkleidung mit Marmor- oder Travertinplatten (auch für Wände); Opus tesselatum, Mosaikböden aus kleinen Steinwürfeln; Opus vermiculatum, Böden aus Mosaiksteinchen verschiedenen Zuschnitts (für kreisförmige Anordnung z. B. trapezoid).
 
 3) Musik: seit dem 15. Jahrhundert Bezeichnung für das Einzelwerk eines Komponisten, seit Ende des 16. Jahrhunderts häufig in Verbindung mit einer Zahl zur Kennzeichnung der Werke in der Reihenfolge ihres Druckes. Es wurden jedoch zeitweise nur Instrumentalwerke gezählt; Unstimmigkeiten entstanden auch durch unterschiedliche Zählung bei Erscheinen eines Werks in verschiedenen Verlagen. Seit L. van Beethoven geben viele Komponisten ihren Werken bei der Veröffentlichung oder bereits bei der Niederschrift eine Opuszahl; diese drückt jedoch nur ungefähr die zeitliche Stellung im Gesamtwerk aus; auch bleiben Jugendwerke zumeist ohne Opuszahl. Eine vollständige Übersicht vermitteln Werkverzeichnisse und thematische Kataloge.
 

* * *

Opus, das; -, Opera [lat. opus = Arbeit; erarbeitetes Werk]: a) künstlerisches (bes. musikalisches, literarisches) od. auch wissenschaftliches Werk: das neueste O. der Schriftstellerin, des Filmregisseurs; ein großformatiges O.; Zuerst bezeichnet Thomas Mann sein O. als eine „Novelle“, später als eine „lyrische Novelle“ (Reich-Ranicki, Th. Mann 94); Spätestens hier ... gibt man doch ein solches O. (iron.; Machwerk) dem Buchhändler ... zurück (Deschner, Talente 123); O. postumum/(auch:) posthumum (nachgelassenes [Musik]werk; Abk.: op. posth.); Ü Waigels O. wird im Herbst im Vermittlungsausschuss filetiert (Woche 14. 2. 97, 1); b) musikalisches Werk (in Verbindung mit einer Zahl zur Kennzeichnung der chronologischen Reihenfolge der Werke eines Komponisten): Beethovens Streichquartette O. 18, [Nummer] 1-6; Abk.: op.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • opus — opus …   Dictionnaire des rimes

  • opus — [ ɔpys ] n. m. • 1832; mot lat. « ouvrage » ♦ Mus. Indication utilisée pour désigner un morceau de musique avec son numéro dans l œuvre complète d un compositeur (Abrév.Op.). Numéro d opus des œuvres de Bach (B. W. V.), Mozart (Köchel). Beethoven …   Encyclopédie Universelle

  • Opus — may refer to: Contents 1 Art and music 2 Publishing 3 Computing and technology …   Wikipedia

  • Opus — stammt aus dem Lateinischen (deutsch „Werk“) und steht für: Opus (Werk), die lateinische Bezeichnung für ein Werk, insbesondere eines Komponisten oder eines anderen schöpferischen Künstlers Opus (Band), der Name einer Musikgruppe, die Mitte der… …   Deutsch Wikipedia

  • opus — (izg. ȍpus) m DEFINICIJA 1. sva djela nekog umjetnika ili znanstvenika gledana kao cjelina [Krležin opus] 2. glazb. naziv kojim kompozitori obilježavaju djela redom, kako su nastajala SINTAGMA opus citatum (izg. opus citátum) navedeno djelo, usp …   Hrvatski jezični portal

  • Opus 40 — U.S. National Register of Historic Places …   Wikipedia

  • Opus — Sn Werk per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. opus Werk .    Ebenso nndl. opus, ne. opus, nfrz. opus, nschw. opus, nisl. opus; operieren. ✎ DF 2 (1942), 259f. lateinisch l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Opus — es la palabra en latín que significa obra. Puede referirse a: Música Opus, en música, alude a una obra concreta y numerada del repertorio de un compositor. Opus (grupo), grupo de música rock austríaco. Arquitectura Opus, tipo de elementos… …   Wikipedia Español

  • Opus X — Studio album by Chilliwack Released October 1982 Recorded Spring Summe …   Wikipedia

  • Opus No. 1 — is a popular song, composed in 1943 by Sy Oliver, with lyrics by Sid Garris. The tune is often titled Opus One, or Opus #1. It has become a standard song in the swing, jazz and big band repertoire. The song was a big hit for the Tommy Dorsey… …   Wikipedia

  • Opus — может означать: Opus (группа, Австрия) Opus (звукозаписывающий лейбл) Opus (кодек) См. также Magnum opus Опус (значения) …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”